040 Die drei Frageelben

Shownotes

Diese Folge steckt voller Überraschungen!
Nicht nur erklärt Tobias gleich am Anfang völlig unverhofft, wie man an sehr viele Avocados kommen kann, auch die Valar sind stark überrascht vom Erscheinen der Elben (und die von sich selbst). Außerdem nimmt ein Wal(fisch?) einen erstaunlich großen Platz ein und Maria stellt eine Inspirationsquelle von Tolkien vor, die einige verblüffen wird.
Aber hört selbst und lasst Euch überraschen!

Das fünfte Kapitel des Buches der Verschollenen Geschichten Teil 1.

🏡 Hausaufgaben für die nächste Folge (bis 6. April)

  1. Lest Kapitel VI: Melkos Diebstahl und die Verdunkelung von Valinor im Buch der Verschollenen Geschichten Teil 1.
  2. Schreibt uns einen Unterschied und eine Gemeinsamkeit mit dem Silmarillion, die Euch in diesem Kapitel auffallen, an:
    📧 feedback AT silmaria.de

📖 Zur Wiederholung aus dem Silmarillion:

  • Kapitel VI: Von Feanor und der Loskettung Melkors
  • Kapitel VII: Von den Silmaril und der Unruhe der Noldor
  • Kapitel VIII: Von der Verdunkelung Valinors

🎙️ Shownotes

Folgt uns


📚 Weitere Hinweise

Kommentare (1)

Lukas Ritzel Schweiz

Hello, ja wieder eine tolle Episode und danke dass ihr euch meinem Kommentar angenommen habt. Maria meinte ja dass ich da noch präziser sein sollte: Also der Reisebegleiter, der diese Anektote erzählte is Colin Brookes-Smith von der Brookes-Smith Familie die auf der Reise mit dabei war. Colin war bei dieser Reise wohl um die 12Jahre und konnte sich an einiges aber nicht alles erinnern. Mehr zu diesem Thema hier https://scholar.valpo.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1263&context=journaloftolkienresearch Dies Geschichte zu Tolkien der das Schweizerdeutsch gutural nachzuvollziehen versuchte wurde mir da auch von Monsch der in Hammond's Artikel besprochen wird mitgeteilt. Die Frage, die ich zu stellen versuchte, aber vermutlich unzureichend formulierte, lautet dann , A) ob Schweizerdeutsch von Sprachwissenschaftlern als ein alemannischer (lokaler) Dialekt betrachtet wird oder ob es als eigenständige Sprache eingestuft wird. und B) Dies stellt lediglich eine spekulative Überlegung dar: Welche Gedanken könnte Tolkien gehabt haben, als er Deutsch lernte, dem Schweizerdeutsch ausgesetzt war und vermutlich nur wenig vom Walliser Dialekt verstand? Diese Frage dient als Denkanstoss und erhebt keinen Anspruch auf eine wissenschaftlich fundierte Antwort. Als Schweizer hätte ich sehr gerne Tolkien gefragt ... Übrigens ist H. Rider Haggard bei uns auch durch die Allan-Quatermain-Filme/ Bücher bekannt, wie zb die erste Verfilmung aus dem Jahr 1937 und dann in den 80er. Diese Werke, sowohl in literarischer als auch in filmischer Form, haben ihrerseits einen Einfluss auf die Indiana-Jones-Reihe ausgeübt. Da der 80er Jahre Film nach dem ersten Indiana Jones Film herauskam vermeinten viele falsch dass Quartermain eine Kopie sei, dies ist aber falsch. Danke wie immer für die tolle Aufbereitung und Zusatzinfos im Podcast, macht so Spass euch da zuzuhören. Lukas

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.